Unsere Fleckenfibel als Service für Sie...
Diese Fleckfibel soll eine Hilfe sein um die richtige Antwort auf das leidige Problem mit Flecken zu finden.
Einige allgemein gültige Regeln der Fleckenentfernung sind zum Beispiel dem Fleck soviel Flüssigkeit wie möglich zu entziehen um das entstehen des Fleckes zu behindern. Zuerst müssen gefährliche Rückstände von Behältern wie Glasscherben natürlich entfernt werden um eventuellen Verletzungen vorzubeugen um dann mit einem Froteehandtuch oder Textilien mit ähnlich stark saugenden Eigenschaften die Feuchtigkeit aufnehmen. Zu beachten ist dabei das immer von außen nach innen gearbeitet werden muss, um den Fleck nicht größer werden zu lassen. Ist der Fleck trocken kann zur Entfernung ein Fleckenentferner benutzt werden. Ein enorm wirkungsvolles Mittel kann auch sprudelndes Mineralwasser sein allerdings nur auf gerade frisch aufgetretenen Flecken. Ältere Flecken lassen sich mit ein wenig Hartnäckigkeit durch eine Lösung aus warmen Wasser und Waschmittel entfernen. Wichtig bei der Entfernung ist auch hier tupfen und nicht reiben um den Fleck nicht zu vergrößern.
Alleskleberflecken: Alleskleberflecken sind entgegen der landläufigen Meinung sehr einfach zu entfernen. Mit Aceton oder auch mit Nagellackentferner läst sich der Fleck lösen und somit auch entfernen.
Apfelsinenflecken: Hässliche gelbliche Flecken können Spritzer von Apfelsinen hinterlassen die sich aber leicht mit Glycerin entfernen lassen. Eine Reinigungsfirma wird den Fleck zuerst mit Glycerin einweichen und ihn anschließend mit genügend warmen Wasser ausspülen. Auf dem Textil sollten sich nach dieser Behandlung, durch eine Reinigungsfirma die durchaus auch von privaten Haushalten so durchgeführt werden kann, keine Rückstände des Fleckes mehr befinden.
Aufkleber entfernen: Alte Aufkleber sind oft nicht nur nicht mehr schön sondern auch nicht wirklich leicht zu entfernen. Um den Aufkleber an sich zu entfernen wird eine Gebäudereinigung einen Fön benutzten um den Aufkleber zu erwärmen. Nach dem der Kleber des Aufklebers so erwärmt wurde lässt er sich leicht entfernen. Oft bleiben jedoch Rückstände zurück die sich leicht mit Margarine oder Aceton oder Terpentin sowie auch Benzin entfernen lassen. Eine Gebäudereinigung wird es so gelingen von dem alten Aufkleber keine Rückstände zu hinterlassen.
Blutflecken: Ebenso hartnäckig wie Schimmelflecken sind auch Blutflecken. Sollte es dennoch einmal passieren das Blut auf ein Textil kommt heißt es Geschwindigkeit siegt. Der Blutfleck muss sofort in kaltem Wasser eingeweicht werden. Nachdem der Blutfleck eingeweicht wurde, muss er mit einem weißen Tuch, auf dem eine Feinwaschmittellösung aufgebracht wurde, herausgetupft werden. In der Regel sollte es durch die Geschwindigkeit möglich sein den Fleck zu entfernen.
Brandflecken im Teppichboden: Eine Bekämpfung eines Brandlfleckes im Teppichboden wird nur erfolgreich sein wenn drastische Mittel eingesetzt werden. Von einem übrig gebliebenen Stück des verlegten Teppichs ausreichend große Stück abschneiden um es auf den Fleck zu legen. Mit einem Teppichmesser eine Schablone des Fleckes ausschneiden und den Fleck dann aus dem Teppich schneiden um an seiner Stelle die Schablone einzukleben.
Bierflecken: Bier gehört zu den beliebtesten Getränken in Deutschland und somit sind auch Bierflecken wohl eine der häufigsten Fleckenformen im Lande. Ein absoluter Graus sind Flecken von einer umgekippten Bierflasche oder einem Bierkrug auf einer wertvollen Samtoberfläche. Samt ist ein besonders sensibler Stoff der die nötige Aufmerksamkeit benötigt. Sollte trotz aller Sorgfalt doch einmal Bier auf eine Samtoberfläche gelangen ist neben Geschwindigkeit auch eine sensible Hand notwendig. Mit der Hilfe von einem in Salmiakgeist getränktem Lappen muss der Fleck vorsichtig abgerieben werden. Die Samtoberfläche ist jedoch selten in deutschen Haushalten. Sehr oft jedoch ist die normale Tischdecke vorhanden. Sollte einmal Bier auf eine Tischdecke laufen hilft eine Schale mit heißem Wasser. Die Schale mit dem heißen Wasser muss blitzschnell unter den Bierfleck in der Tischdecke gestellt werden. Später dann kann die Tischdecke ganz normal ausgewaschen werden. Auf nicht so sensiblen Oberflächen können Bierflecken durchaus sehr einfach mit einer Essigessenz entfernt werden.
Cognacflecken: Cognacflecken sind gerade auf weißen Tischdecken ein Graus, jedoch lassen sie sich sehr gut entfernen mit 96 prozentigem Alkohol. Jedoch muss beachtet werden dass der Alkohol im Vorfeld erwärmt wird. Den Alkohol am besten in einem Wasserbad vorsichtig erwärmen und dann damit den Cognacfleck bearbeiten.
Eierflecken: Genauso wie Eier am besten schmecken sollten Eierflecken auch behandlet werden nämlich mit Salz. Auch in der Entfernung von Eierflecken ist Geschwindigkeit enorm wichtig. Möglichst zügig nach dem Entstehen des Fleckes muss Salz auf die Stelle gestreut werden. Das Salz sollte nun einige Zeit auf dem Fleck einwirken, bevor es mit Wasser ausgespült und abgetupft werden kann.
Fleck von Druckerschwärze: Sei es nun die Zeitung die abgefärbt hat oder die Druckerpatrone die ausgelaufen ist Druckerschwärze ist nicht schön auf Oberflächen. Eine Reinigungsfirma wird dem Fleck versuchen mit Aceton oder Terpentin zu bekämpfen. Ob nun Reinigungsdienst oder privater Haushalt eins ist jedoch zu beachten die Fleckenstelle muss sehr Sensible mit den beiden aggressiven Chemikalien behandelt werden.
Filzschreiberflecken: Gerade Kinder kommen oft nach Hause mit Filzschreiberflecken auf dem Shirt oder verursachen bei einer ausgiebigen Malstunde im Eifer des Gefechts schon mal den ein oder anderen Filzschreiberfleck auf der Tischdecke. Diese oft hartnäckigen Flecke lassen sich recht einfach mit Alkohol entfernen. Wichtig wie auch bei der Entfernung vieler anderer Flecken ist auch bei der Entfernung von Filzschreiberflecken das vorsichtig gearbeitet wird.
Flecken auf Ledermöbeln: Ledermöbel sind wunderschön anzusehen und nebenher noch sogar recht pflegeleicht. Sollte doch mal ein Fleck auf das gute Sofa kommen, reicht oft schon ein leichtes Feuchtabwischen. Große hartnäckige Flecken jedoch erfordern das kontaktieren eines Fachmannes.
Fettflecken: Fettflecken sind wohl eine der am meisten auftretenden Fleckenformen und bedürfen unterschiedliche Herangehensweisen.
Eine Möglichkeit bietet Backpulver. Der Fleck muss mit Backpulver bestreut werden. Das Backpulver sollte anschließend ordentlich einmassiert werden. Nachdem das Backpulver eingetrocknet ist kann man es einfach ausbürsten und der Fleck wird verschwunden sein.
Eine weitere Möglichkeit ist es den Fleck herauszubügeln. Vor dem Bügeln den Fleck mit Benzin befeuchten und unter das Textil und über das Textil ein Löschblatt legen. Das Bügeln sollte mit mittlerer Temperatur erfolgen.
Schwierig sind Fettflecken in gestrickter Kleidung zu entfernen. Nicht weil sie besonders hartnäckig sind sondern weil das Textil recht sensible ist. Es ist durchaus einfach, den Fettfleck in einem gestrickten Pulli zu entfernen. Einfaches Mineralwasser genügt um den Fleck auszuwaschen. Ist ein Fleck einmal eingetrocknet muss er mit Spülmittel behandelt werden. Nach kurzer Einwirkzeit kann das Textil dann normal ausgewaschen werden.
Gerät Fett auf den Teppich und hinterlässt dort einen hässlichen Fleck ist auch dies kein Grund in Panik zu verfallen. Eine Reinigungsfirma wird den Fleck einfach mit Kartoffelmehl einreiben und ihn dann kurz einwirken lassen. Nachdem ausbürsten oder dem absaugen sollte der Fleck verschwunden sein.
Gipsflecken: Gipsflecken kommen nicht so häufig vor und daher ist ihre Entfernung auch recht unbekannt. Die Tipps einer Reinigungsfirma die manchmal bei ihren vielfältigen Tätigkeiten in der Büroreinigung oder der Unterhaltsreinigung oder auch der allgemeinen Raumpflege auf Gipsflecken treffen sind den Fleck einfach einmal mit Zitronensäure und Feinwaschmittel zu behandeln. Eine gute Chance den Fleck vollständig entfernen zu können hat der Anwender wenn er den Fleck zuerst mit Zitronensaft abtupft und anschließend mit Feinwaschmittel reinigt.
Grasflecken: Welche Mutter kennt es nicht abends wenn das Kind vom Spielen kommt prangen dicke Grasflecken an der Hose. Nun ist guter Rat teuer doch auch Grasflecken lassen sich leichter entfernen als mancher denkt. Grasflecken lassen sich entweder mit Salmiakgeist oder Alkohol oder auch mit Glycerin entfernen. Die Stelle des Flecks muss mit einer der Lösungen angefeuchtet werden. Das Wichtigste an der ganzen Behandlung ist es die Einwirkzeit zu beachten, die Lösung muss unbedingt eine halbe Stunde einwirken. Wird die Einwirkzeit zu kurz bemessen wird der Fleck eventuell nicht komplett entfernt. Wie so oft in der Fleckentfernung muss auch beim Grasfleck am Ende nur noch mit klarem Wasser abgespült werden.
Harzflecken: Harzflecken sind schwierig zu entfernen. Eine Methode die durchaus Erfolg versprechend ist wird auch oft von Reinigungsfirmen eingesetzt. Der Harzfleck muss dabei mit Wasser und Terpentinöl behandelt werden. Der Mix aus Wasser und Terpentinöl muss dabei gut einmassiert werden. Anschließend muss der Fleck mit einem Löschblatt abgedeckt werden und extrem vorsichtig bei schwacher Hitze ausgebügelt werden.
Haarfärbemittelflecken: Haarfärbemittelflecken sind ärgerlich. Die Haare haben ein wunderschönes Aussehen aber das Hemd hässliche Flecken so oder ähnlich haben es schon viele Menschen erlebt. Haarfärbemittel auf Textilien sind nicht schön aber auch sie lassen sich entfernen wenn man die Tricks der Reinigungsfirmen kennt.
Der Fleck muss zuerst in Alkohol getränkt werden. Der Alkohol wird den Fleck vom Stoff lösen. Gerade auf weißer Kleidung sind Haarfärbemittel nicht schön doch sie lassen sich auch hier leicht entfernen. Zusätzlich zum Alkohol sollte auch noch Javelwasser benutzt werden. Javelwasser hat eine ausbleichende Wirkung und wird die vielleicht noch vorhandenen Reste des Fleckes nach der Behandlung mit dem Alkohol aus dem Stoff herauslösen. Nach den Behandlungen muss das Textil gut ausgewaschen werden. Wichtig zu erwähnen ist jedoch das diese Anwendungen nur auf Baumwolle und Leinenstoffe gilt nicht jedoch auf Seide oder Wolle. Sollte jedoch einmal Seide oder Wolle mit einem Fleck vom Haarfärbemittel verschmutzt werden ist es leider nicht möglich diese wieder zu reinigen.
Ketchupflecken: Ketchupflecken sind häufig anzutreffen gerade in Kantinen und Großküchen. Reinigungsfirmen treffen oft auf das Problem der Entfernung von Ketchupflecken. Eine Gebäudereinigung wird ein Tuch in Essig- oder Salmiakgeistwasser tränken und den Fleck damit versuchen vorsichtig herauszureiben.
Heidelbeerflecken: Heidelbeerflecken gehören zu den hartnäckigsten Flecken überhaupt und am schlimmsten sind sie auf weißen Textilien. Ohne die Tricks einer Reinigungsfirma wäre das das Ende für das textil. Eine Reinigungsfirma wird das mit Heidelbeerflecken verschmutzte Textil mit einer Mischung aus Joghurt Buttermilch oder saurer Milch behandeln. Wichtig ist auch hier die Einwirkzeit. 2 bis 3 Stunden muss das Gemisch auf dem Textil verharren bevor es mit lauwarmen Wasser abgespült werden kann. Nach einer normalen Wäsche in der Maschine sollte der Heidelbeerfleck verschwunden sein
.
Kugelschreiberflecken: Um Kugelschreiberflecken zu entfernen ist Haarspray die beste Wahl. Der Fleck muss gut mit Haarspray eingesprüht werden. Das Spray sollte getrocknet sein bevor es mit leicht verdünntem Essig ausgebürstet wird. Leider tritt der Kugelschreiberfleck nicht nur auf Textilien auf sondern auch an Tapeten oder auf Tischen. Auch auf Tapeten ist der Trick des Haarsprays anzuwenden. Um einen Kugelschreiberfleck auf Holz zu entfernen muss ein in Essig getränktes Tuch benutzt werden. Mit diesem Tuch wird der Fleck solange bearbeitet bis er verschwunden ist.
Kaffee und Teeflecken: Wie bei vielen Flecken auch ist es auch bei Kaffee oder Teeflecken enorm wichtig die Fleckentfernung sehr zügig zu beginnen nachdem der Fleck entstanden ist. Sehr wirkungsvoll ist es den Fleck mit einer Lösung aus Feinwaschmittel und Wasser befeuchten. Der Fleck muss solange befeuchtet und abgetupft werden bis er sich gelöst hat. Im Anschluss muss das Waschmittel noch aus dem Textil gebracht werden, dies geschieht ähnlich der eigentlichen Fleckentfernung durch Heraustupfen mit klarem Wasser. Gerade auf weißen Textilien sind Kaffee und auch Teeflecken enorm schwierig herauszufiltern. Es ist daher immer besser bei weißen Textilien zusätzlich noch einen Entfärber zu benutzten. Gelingt ein rasches handeln sofort nach dem auftreten des Fleckes ist es oft auch nur notwendig den Fleck mit sprudelndem Mineralwasser zu übergießen um ihn so einfach aus dem Textil zu entfernen.
Kaugummiflecken: Kaugummi verklebt in Textilien sind ein unschöner Anblick jedoch auch sie lassen sich mit ein wenig Wissen durchaus leicht entfernen. Kaugummi besitzt die Eigenschaft bei großer Kälte spröde zu werden und sich so leicht entfernen zu lassen. Der Tipp der Gebäudereinigung ist das Textil in eine Tüte zu legen und im Gefrierfach zu deponieren. Die Kälte wird den Kaugummi schnell spröde werden lassen und somit wird er leicht zu entfernen. Als Alternative kann auch ein Vereisungsspray benutzt werden.
Leimfarbenflecken: Leimfarbenflecken sind oft nach Malerarbeiten anzutreffen. Eine Gebäudereinigung wird diese Art der Flecken antreffen wenn sie nach Baumaßnahmen die Reinigung übernommen hat. Eine professionelle Reinigungsfirma hat jedoch das Wissen, um auch diesen Flecken Herr zu werden. Die Reinigungsfirma wird dem Putzwasser einfach ein wenig Zucker hinzugeben und damit den Fleck sehr leicht entfernen können.
Lippenstiftflecken: Lippenstiftflecken lassen sich recht gut mit Alkohol und Terpentin behandeln.
Milchflecken: Milchflecken sollten vor dem eigentlichen Waschen des Textils mit kaltem Wasser und ein wenig Seife ausgespült werden.
Mascaraflecken: Schnell ist es passiert. Einmal kurz abgerutscht beim schminken und das Shirt hat einen hässlichen Fleck. Es ist jedoch absolut nicht notwendig das Shirt wegzuwerfen sondern es muss mit Schmierseife eingerieben und anschließend mit warmen wasser ausgespült werden.
Mayonnaiseflecken: Ganz wichtig bei der Entfernung von Mayo Flecken ist es den Fleck als Allererstes kalt auszuwaschen. Die ist wichtig, um zu verhindern, dass das Eiweiß in der Mayonnaise gerinnt. Nun muss der Fleck mit Waschmittel eingerieben werden. Das Waschmittel sollte einwirken können bevor das Textil ganz normal in der Waschmaschine bei maximal 40 grad gewaschen werden kann. Wird der Fleck durch diese Herangehensweise nicht entfernt, hilft vielleicht folgende Methode. Der Fleck muss mit einem Mix aus Zitronensaft und Spiritus behandelt werden. Die Flüssigkeit muss einwirken können um den Fleck aus dem textil zu lösen. Nach der Einwirkzeit kann das Textil normal in die Wäsche und sollte nun endlich den Fleck verloren haben. Extrem wichtig bei dieser Art der Fleckenentfernung ist es sie an einer unbedeutenden Stelle auszuprobieren um zu sehen ob sie das textil nicht mehr schädigt als reinigt.
Nagellackfleck: Dem Nagellackfleck ist beizukommen mit einem in Aceton getränktem Lappen. Mit dem Lappen den Fleck vorsichtig auswaschen.
Obstfleck: Ein Obstfleck ist leicht mit warmen Wasser und Feinwaschmittel auszuwaschen. Dazu wie bei vielen Flecken verfahren den Fleck vorsichtig auswaschen.
Ölflecken: Sollte es einmal vorkommen das Öl ausläuft muss es zwingend innerhalb kürzester Zeit mit Katzenstreu oder ähnlichem Material abgestreut werden. Das Katzenstreu wird das Öl aufnehmen. IN der Garage auf dem Betonboden kann ausgelaufenes Öl hässliche Flecken hinterlassen. Diese unschönen Flecken wird eine Reinigungsfirma mit Waschbenzin behandlen. Wichtig bei solch einer Behandlung ist für eine ausreichende Belüftung zu sorgen da es zu Gasbildung kommen wird. Ölflecken in Textilien lassen sich mit einem einfachen Trick behandeln. Vor dem eigentlichen Waschen des Textils sollte der Fleck mit etwas Butter eingerieben werden. Die Butter wird das Öl lösen. Nach der Behandlung mit der Butter kann das Textil ganz normal mit in die Waschmaschine gegeben werden.
Parfumflecken: Parfumflecken gerade auf Textilien sind ein lästiges Ärgernis. Wenn der Lieblingspulli mit hässlichen Parfumflecken beschmutzt ist, dann ist oft die Not sehr groß. Einige Tipps einer Reinigungsfirma sorgen jedoch schnell für Abhilfe. Parfumflecken lassen sich mit Alkohol entfernen. Der Alkohol wird auf einen sauberen Lappen aufgetragen und damit wird der Fleck vorsichtig bearbeitet.
Puderflecken: Puderflecken entstehen häufig wenn es einmal schnell gehen muss. Jede Frau kennt das Problem wohl einmal nicht richtig aufgepasst und schon ist etwas Puder auf die weiße Bluse gekommen. Oft hilft schon kräftiges ausbürsten und der Fleck ist beseitigt. Bei hartnäckigen Flecken hilft ein einmassieren von Waschbenzin und ein anschließendes normales Waschen.
Rotweinflecken: Rotweinflecken auf einem teuren Teppichboden welch ein Graus, jedoch kein Problem für einen Reinigungsdienst. Zuerst wird der Reinigungsdienst versuchen die Flüssigkeit aufzunehmen wobei er strikt darauf achtet den Fleck dabei nicht zu vergrößern. Im Anschluss wird der Fleck dann mit Salz bestreut. Das Salz muss auf dem Fleck trocknen bevor die Reste des Salzes abgeschüttelt werden können. Sollte der Fleck sich als enorm hartnäckig erweisen muss der Fleck weiter behandelt werden. Enorm hartnäckigen Flecken wird eine Reinigungsfirma mit Teppichshampoo behandeln. Wichtig bei dieser Behandlung ist jedoch das ein relativ mildes Shampoo benutzt wird damit dem Stoff nichts geschieht. Sollte wider erwarten auch jetzt noch ein Fleck zurück geblieben sein hilft nur noch die rabiate Methode. Mit dem Spezial Fleckentferner wird die Reinigungsfirma nun versuchen dem Fleck Herr zu werden. Der Reiniger wird mit einem sauberen Lappen auf dem Teppich aufgetragen, wichtig nicht reiben sondern nur tupfen.
Rote- Beete- Flecken: Wie bei vielen Flecken ist auch bei den Rote- Beete- Flecken Geschwindigkeit enorm wichtig. Der Fleck muss sofort mit kaltem Wasser ausgewaschen werden. Das Wasser wird den Fleck ebenso ein wenig einweichen. Anschließend muss Borax auf den Fleck gegeben werden. Nach der Behandlung wird der Fleck einfach mit warmen Wasser ausgespült.
Rostflecken: Rostflecken lassen sich am einfachsten mit etwas Borax und Essig entfernen. Gerade in Badewannen sind Rostflecken immer ein großes Übel und enorm hässlich, denn wer will es sich denn in einer Badewanne gemütlich machen können in der Rostflecken sind.
Schimmelflecken: Schimmelflecken sind sicher mit die hartnäckigsten Flecken, die es gibt. Das Problem der Schimmelflecken ist jedoch das sie ganz nebenbei auch noch extrem gesundheitsgefährdend sind. Treten Schimmelflecken auf Textilien auf sollten diese sofort in der Waschmaschine gewaschen werden. Zusätzlich zum normalen Waschmittel muss zwingend auch Fleckensalz der Wäsche zugegeben werden. Die Temperatur der Wäsche muss an der äußersten Belastungsgrenze der Textilien liegen, denn nur mit einer ausreichend hohen Temperatur ist es auch möglich den Fleck komplett zu entfernen.
Spinatflecken: Spinatflecken lassen sich sehr leicht mit einer rohen Kartoffel entfernen. Um den Fleck zu entfernen, muss er mit der halben Kartoffel eingerieben und danach mit lauwarmen Wasser nur noch ausgespült werden.
Schokoladenflecken: Schokolade auf Textilien kann hässliche und hartnäckige Flecken hinterlassen und ist bei Eltern wohl bekannt. Oftmals verzweifeln Mütter an der Entfernung von solchen Flecken, jedoch die Tipps eines Reinigungsdienstes kann dem nun Abhilfe schaffen. Zuerst sollte der Fleck mit lauwarmen Seifenwasser behandelt werden. Das Seifenwasser wird den Fleck lösen. Anschließend muss das Textil mit klarem Wasser ausgespült werden. Die Fleckenbehandlung zeigt nun erste Resultate ist jedoch noch nicht abgeschlossen. Nun wird der Fleck mit Zitronensaft beträufelt, danach ist wieder eine gründliche Spülung mit klarem Wasser erforderlich. Nach der Behandlung sollte der Schokoladenfleck seinen Schrecken verloren haben.
Schweißflecken: Schweißflecken auf weißer Kleidung sind nicht wirklich ein schöner Anblick. Ein Reinigungsservice wird die Flecken mit einer Essenz aus Essig bekämpfen. Der Reinigungsservice wird das Textil in der verdünnten Essigessenz einweichen. Als alternative kann auch Salmiakgeist oder Salmiak benutzt werden. Nach der Behandlung wird die Reinigungsfirma die Kleidung im normalen Waschgang waschen. Nach dem trockenen der Kleidung wird es keine Rückstände mehr von dem Schweißfleck geben.
Schuhcremeflecken: Für die Entfernung von Schuhcremeflecken ist die absolut richtige Wahl Terpentin. Das Terpentin wird den Fleck lösen.
Teerflecken: Für Teerflecken gibt es zwei Wege der Bekämpfung zum einen die Variante mit Butter und zum anderen die variante mit Terpentin.
Tomatenflecke: Wie schon oft in dieser Fleckenfibel erwähnt ist auch beim Tomatenfleck Geschwindigkeit alles. Der Fleck muss zügig nach seinem entstehen mit einer Seifenlauge ausgewaschen werden. Alternativ zur Seifenlauge kann auch Salmiakgeist genommen werden.
Urinflecken: Sie sind die widerlichsten weil ekligsten Flecken denen eine Reinigungsfirma begegnen kann. Die Raumpflege wird dem Fleck zuerst einmal versuchen soviel wie möglich an Flüssigkeit zu entziehen. Die Reinigungsfirma wird dies entweder mit einem Küchentuch oder Froteehandtuch versuchen oder einem anderen stark saugenden Textil. Wichtig ist es dabei den Fleck nicht noch größer werden zu lassen. Nachdem dem Fleck nun die Flüssigkeit entzogen wurde, muss um ihn endgültig zu entfernen etwas Zitronensaft auf ihn geträufelt werden. Anschließend wird dann alles mit kaltem klaren Wasser ausgewaschen.
Wachsflecken: Eine Kerze kann einen Abend wunderschön werden lassen und bringt in die kleinste Wohnung Behaglichkeit. Jedoch folgt das böse erwachen am nächsten Tag, wenn die wundervolle Kerze einen schlimmen Flecken auf dem Holztisch hinterlassen hat.
Wachsflecken lassen sich jedoch recht einfach entfernen und zwar durch die Eigenschaft des Waches bei Hitze zu schmelzen. Das Wachs muss zwingend erwärmt werden, wozu ein fön wunderbar dienen kann. Nachdem erhitzen und schmelzen des Wachses kann es nun mit Hilfe eines Tuches das saugfähige Eigenschaften aufweist aufgenommen werden. Wichtig nicht reiben nur tupfen. Um auch die letzten Reste des Wachses aufnehmen zu können, muss ein Löschblatt noch einmal fest auf den alten Fleck gedrückt werden. In der regel sollte nun der Fleck entfernt sein. Am Schluss der Behandlung ist es ratsam, das Holz noch einmal mit einem Pflegemittel zu behandeln.
Zahnpastaflecken: Zahnpastaflecken stellen keine große Herausforderung da und sind leicht mit warmen Wasser zu bekämpfen. Sollte dennoch der Fleck hartnäckiger sein als gedacht wird ein wenig Seifenlösung dem Problem endgültig Herr werden.